Die AHK Portugal und die AHK Spanien organisierten vom 18. bis zum 22. November 2024 im Auftrag des BMWK die Geschäftsanbahnungsreise nach Portugal und Spanien zum Thema Bahntechnik und Schienenverkehr.
Hier kommen Sie zur Bildergalerie!
Portugal verfügt über ein Schienennetz, das auf 3.622 Kilometer die Städte und Regionen des Landes verbindet und den Personen- wie auch den Güterverkehr bedient. Der Nahverkehr per Zug transportierte 2022 mehr als 171 Mio. Passagiere, in den U-Bahn-Systemen ("Metro") wurden 218 Mio. Passagiere befördert. In den kommenden Jahren ist der Ausbau von Hochgeschwindigkeitsstrecken, vor allem die Strecken Lissabon-Porto und Évora-Elvas, vorgesehen. Letztere ist ein Schlüsselelement für die schnelle Verbindung zwischen Lissabon und Madrid.
Spaniens Industrie für Bahntechnik und Bahnanlagenbau ist international führend. 2023 belief sich die Gesamtlänge des Eisenbahnnetzes auf 15.652 Kilometer. Das Hochgeschwindigkeitsnetz über 3.967 Streckenkilometer ist das zweitgrößte der Welt. Das Land investiert auch zukünftig kräftig in den Ausbau des Schienennetzes. Neben lokalen und regionalen Schwerpunkten haben die Hochgeschwindigkeitsverbindung nach Portugal, die Schließung der Lücken entlang des Mittelmeerkorridors und die Anbindung Nordspaniens ans nationale Hochgeschwindigkeitsnetz Priorität.
Obwohl Portugal und Spanien in den Bereichen Bahntechnik und Schienenverkehr bereits gut aufgestellt sind, bestehen branchenspezifische Herausforderungen, wie z.B. fehlende Kompatibilität von Spurweiten mit anderen EU-Ländern, Effizienz bei Einsatz von Infrastruktur und Betriebsmitteln sowie Ausbau und Modernisierung des Streckennetzes (inkl. der Hochgeschwindigkeitsstrecke Lissabon-Madrid). Vor diesem Hintergrund ergeben sich interessante Geschäftschancen für deutsche Herstellende und Anbietende von Produkten und Lösungen in diesen Bereichen.
In diesem Zusammenhang führten die AHK Portugal und die AHK Spanien, im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), vom 18. bis zum 22.11.2024 die zweite Geschäftsanbahnungsreise nach Portugal und Spanien durch. Diese zielte darauf ab, deutschen Unternehmen und Anbietenden von Lösungen im Bereich Bahntechnik und Schienenverkehr die Möglichkeit zu geben, sich und ihre Technologien und Dienstleistungen branchenspezifischen Interessenten in Portugal und Spanien zu präsentieren.
Im Vorfeld wurde zunächst ein informatives Zielmarktwebinar am 7. November 2024 durchgeführt, das einen detaillierten Einblick in die beiden Zielmärkte und relevante Informationen zum Ablauf der Reise vermittelte. Die Geschäftsanbahnungsreise begann daraufhin am 18. November in Portugal mit einem gemeinsamen Briefing mit den deutschen Teilnehmenden und Vertretenden der AHK Portugal statt. In diesem wurden u.a. das Markterschließungsprogramm für KMU des BMWK im Allgemeinen vorgestellt sowie der Programmablauf der gesamten Geschäftsanbahnungsreise erläutert.
Am 19. November 2024 fand schließlich die II Präsentationsveranstaltung zum Thema “Bahntechnik und Schienenverkehr in Portugal“ statt, in deren Rahmen die 12 deutschen Unternehmensvertretenden die Möglichkeit erhielten, ihre Technologien und Dienstleistungen einem branchenspezifischen Fachpublikum portugiesischer Interessenten zu präsentieren. Darüber hinaus konnten sie einen Einblick in die Herausforderungen und Technologien in den Bereichen Bahntechnik und Schienenverkehr in Portugal gewinnen, Entwicklungspotenziale und Absatzmöglichkeiten identifizieren sowie Geschäftskontakte knüpfen. Beim anschließenden Networking und den vorab organisierten B2B-Gesprächen konnten die deutschen Teilnehmenden u.a. ihre Produkte und Lösungen vorstellen sowie Marktpotenziale und Absatzchancen identifizieren. Die knapp 120 Teilnehmenden beider Länder zeigen deutlich die Relevanz der Förderung internationaler Partnerschaften für eine breite Anwendung innovativer Lösungen in den Bereichen Bahntechnik und Schienenverkehr in Portugal auf.
Am Folgetag organisierte die AHK Portugal Clustertreffen inkl. Networkmöglichkeiten mit der deutschen Delegation und segmentspezifischen Stakeholdern in Form von Besuchen zweier regionaler Referenzprojekte: das Instandhaltungs- und Wartungszentrum der Eisenbahn Portugals (CP-Comboios de Portugal), in dem u.a. alte Schienenfahrzeuge modernisiert und nachgerüstet werden, sowie das Kontrollzentrum des Unternehmens VIAPorto, in dem der Betrieb des Metronetzes von Porto (Metro do Porto) gesteuert und überwacht wird. Die deutschen Teilnehmenden erhielten einen Einblick in vergangene wie auch zukünftige Maßnahmen und Projekte in diesen Bereichen und diskutierten interessante Themen mit den Verantwortlichen. Am Nachmittag reisten sie nach Madrid weiter, um dort an einer Präsentationsveranstaltung der AHK Spanien teilzunehmen, B2B-Gespräche mit spanischen Gesprächspartnern zu führen und weitere Referenzprojekte zu besuchen.
In Portugal wurden nicht nur auf der Präsentationsveranstaltung, sondern auch im Rahmen der Clustertreffen wie auch bei den B2B-Gesprächen die Networking-Möglichkeiten von allen Seiten intensiv genutzt. In einigen Fällen wurden bereits sehr konkrete Ergebnisse erzielt, sodass eine solide Basis für eine weiterführende Zusammenarbeit geschaffen werden konnte. Die vielversprechenden Ergebnisse bestätigen den Erfolg dieser Initiative und das Interesse beider Länder, eine bilaterale Zusammenarbeit zur Erreichung der Ziele der kommenden Jahre im Bereich Bahntechnik und Schienenverkehr in Portugal fortzuführen.
Folgend stehen die Präsentationen zum Download zur Verfügung:
Deutsche Delegation
- Bode - die Tür GmbH
- COMTEC GmbH
- Fränkische Industrial Pipes GmbH & Co. KG
- GEZ (Gesellschaft für elektrische Zugausrüstung) Rail Solutions GmbH
- Gutehoffnungshütte Radsatz GmbH
- MBM Maschinenbaumechanik Dresden GmbH
- PINTSCH GmbH
- Schliess- und Sicherungssysteme GmbH
- SMART Railway Technology GmbH
- trechnology GmbH
- ZEROS GmbH
- Zöllner Signal GmbH
Fachreferenten
- Axel Schuppe, Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.V. (VDB)
- Hermano Rodrigues & Francisco Hamilton, Ernst & Young
- Nuno Aleluia, Metro do Porto
- Paulo Duarte, Portuguese Railway Cluster (PFP-Plataforma Ferroviária Portuguesa)
Teilnehmer der Podiumsdebatte
- Filipe Beja, Staatl. Schienen- und Straßennetzverwaltungsunternehmen (IP-Infraestruturas de Portugal)
- Marta Lago Bom, Eisenbahn Portugals (CP-Comboios de Portugal)
- Luís de Andrade Ferreira, Kompetenzzentrum für Schienenverkehr (CCF-Centro de Competências Ferroviárias)
Diese Initiative wurde unterstützt von dem Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB), dem Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure (VDEI) und der Union Europäischer Eisenbahn-Ingenieur-Verbände (UEEIV) als Projektpartner in Deutschland, der portugiesischen Eisenbahncluster-Plattform PFP, dem staatlichen Eisenbahnunternehmen Portugals CP, dem portugiesischen Verkehrsinfrastrukturunternehmen IP und der Metro do Porto als Projektpartner in Portugal sowie dem spanischen Eisenbahnverband MAFEX und dem Cluster für nachhaltige Mobilität und multimodale Logistik in Spanien IN-MOVE by Railgrup als Projektpartner in Spanien durchgeführt.
Es handelte sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU). Unter www.gtai-exportguide.de kann eine Übersicht zu weiteren Projekten des MEP abgerufen werden.
Daniela Stocksreiter-Antunes Ferreira
Koordination ProjekteHintergrundinformationen zur Bahntechnik und Schienenverkehr in Portugal und Spanien